Was Ihr von Fußballmannschaften lernen könnt

5 tolle Tipps für tolle Teams
Ihr glaubt, dass Ihr mit der Nationalelf nichts gemeinsam habt?
Im Folgenden haben wir für Euch 5 interessante Gemeinsamkeiten zusammengestellt, die zeigen, dass mit einer Prise Kompetenz ganz Großes erreicht werden kann!
1. Gemeinsam für ein Ziel!
Was Fußballmannschaften antreibt ist nicht nur der Gewinn, sondern auch die eigenen Motivation und der Teamgeist. Dieselben motivierenden Faktoren können auch ganz leicht in Teams, nämlich den Mannschaften der Organisationen und Unternehmen, gefunden werden! Ähnlich wie auch im Fußball geht es primär darum, gemeinsam für ein Ziel stark zu sein, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und gemeinsam mit Fair Play Erfolge für die Teams und Organisation zu erzielen, die nicht zwangsläufig etwas mit dem typischen „gewinnen“ zu tun haben.
2. Höhen und Tiefen, Gewinne und Niederlagen
Fußballmannschaften, ebenso wie Teams, erleben in Laufe Ihrer Karriere eine ganze Reihe an Höhen und Tiefen, Gewinnen und Niederlagen. Zudem kommt es nicht nur im Fußball oft zu einem fliegenden Wechsel der Teammitglieder, mit dem sich das Team arrangieren muss, sondern auch in Unternehmen. So sehen sich Teams wie auch Mannschaften immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert neue Wege zu gehen, Niederlagen und auch Gewinne zu akzeptieren und aus diesen zu lernen. Festzuhalten ist also, dass sich Mannschaften, genauso auch Teams, mit Erfolgen und Misserfolgen auseinandersetzten müssen, um sich nicht entmutigen zu lassen, sondern immer wieder gemeinsam Neues zu lernen.


schneller
schlau

3. Gemeinsam Stark
Die Arbeit in Teams, ebenso wie in Mannschaften erlaubt es, Ziele zu definieren und gemeinsam zu erreichen, die für den Einzelnen unmöglich wären. So wird in der Gemeinschaft von den verschieden Blickwickeln, Meinungen und Ideen profitiert und eine Basis zur gemeinsamen effektiven Zielerreichung geschaffen, die in anderen Aufstellen nie möglich wären.
4. Sinnvolle Aufgaben- und Rollenverteilung für die ideale Zielerreichung
Nicht nur für Fußballmannschaften ist eine klare Aufgaben- und Rollenverteilung wichtig - auch in Teams u.o Abteilungen kann dies von immensem Vorteil sein. Denn wenn die Stärken der Einzelnen Charaktere aufgezeigt, verstanden, respektiert und richtig eingesetzt werden, können großartige Leistungen der Teams beobachtet werden. Wenn also jeder Beteiligte seine Rolle und Aufgaben klar definieren und sich mit all seinen Stärken auf diese konzentrieren kann, ist abzusehen, dass Gesamtprodukt aller Beteiligten - die genau wissen, was sie tun - viel effizienter, effektiver und somit auch erfolgreicher ist.
5. Regelmäßiges Training der Kompetenzen
Genauso wie eine erfolgreiche Fußballmannschaft, die regelmäßig trainiert, ist es auch für Teams in Organisationen und Unternehmen unabdingbar sich regelmäßig weiterzubilden und zu trainieren. Jeder Einzelne, aber auch das Team als Gemeinschaft, braucht intensives Training der Kompetenzen, um die Rolle auch zukünftig, zeitgemäß und motiviert ausleben zu dürfen und zu können, um die persönliche Leistung nicht nur kontinuierlich zu erbringen, sondern diese auch den Umständen angepasst, zu verbessern.


schneller
schlau
