Teamevent Geocaching
Geocaching ist eine Art elektronische Schatzsuche. Mit Hilfe eines Global Positioning Systems, kurz GPS genannt, können Verstecke gesucht und gefunden werden. Die geografischen Daten zu den Verstecken erhält jeder Teilnehmer im Internet auf bestimmten Plattformen. Das Geocache an sich ist ein wasserdichter Behälter in dem sich ein Logbuch, genauer gesagt ein Notizbuch, befindet. Außerdem beinhaltet es verschiedene kleine Tauschgegenstände.
Findet Geocaching Anbieter für Euer Teamevent
Regional und deutschlandlandweit
Auf teamevents.de findet Ihr eine Vielzahl von Anbietern für Euer Geocaching-Teamevent in den Kategorien aktiv, genussvoll, kreativ und nass. Bei diesen Teamevents sind die Kompetenzen Kommunikation, Kreativität und Organisation, aber auch Motivation, Willensstärke und Vertrauen gefragt.


schneller
schlau

Geocaching - Die moderne Schatzsuche
Mit Geocaching spannende Erfahrungen sammeln und Erlebnisse teilen
Der Besucher, auch Finder genannt, kann sich in das Logbuch eintragen und damit seine erfolgreiche Suche dokumentieren. Nach erfolgreichem Fund, der Eintragung in das Logbuch sowie Austausch des Tauschgegenstandes, wird das Geocache wieder an exakt der Stelle versteckt, an der er zuvor gefunden wurde. Durch Fotos kann der Fund auf der dazugehörigen Seite im Internet dokumentiert werden. Der Eigentümer des Geocaches, auch als „Owner“ bezeichnet, hat somit die Möglichkeit, die Geschehnisse rund um das Geocache zu verfolgen. Höchste Priorität hat, dass das Vorhaben von anwesenden Personen nicht erkannt wird und das Geocache Uneingeweihten verborgen bleibt. Das sind die Grundregeln des Spiels.
Mit Geocaching neue Orte entdecken
Auch in den Bergen oder unter Wasser können Caches platziert sein
Aufgrund der Vielfalt an Möglichkeiten, gibt es auch beim Geocache diverse Cache-Arten. Die einfachste Cache-Art ist, wenn man quasi direkt mit dem Auto vorfahren kann. Es gibt jedoch auch Caches, die nur mit speziellem Equipment, wie Bergsteiger- oder Schnorchelausrüstung, erreichbar sind und somit den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Darüber hinaus gibt es auch Rätselcaches, bei denen man im Vorfeld oder direkt vor Ort knifflige Aufgaben lösen muss.
Priorität beim Geocaching: Spaß!
Ehrgeiz und Willensstärke sind gefragt
Für welche Art des Geocaching man sich auch entscheidet, die zentrale Sache bleibt der damit verbundene Spaß! Der Spaß am Draußen sein, an der Suche, am Unterwegssein sowie der Spaß an der Knobelei. Spaß haben die Teilnehmer auch am Austausch mit anderen Geocachern über Logbucheinträge, einschlägige Webseiten und auch bei Event-Caches. Darüber hinaus ergreift viele auch der Ehrgeiz so viele Geocaches wie möglich aufzuspüren.
Im Team ans Ziel gelangen
Geocaching stärkt den Zusammenhalt
Die Faszination Geocaching ist schwer zu beschreiben, aber allgegenwärtig. Einige nutzen Geocaching als Anreiz auf einer Wanderung, andere um ihre Kinder an die frische Luft auf eine abenteuerliche, spannende Schatzsuche zu bewegen. Im Team, als Teamevent ausgeübt, macht Geocaching gleich noch mehr Spaß, denn es gilt Aufgaben zu lösen, Zusammenzuhalten und letztlich den Schatz zu finden, was ein positives Grundgefühl auslöst.