Teamevent Kletterhalle
Sportklettern wird in einer sogenannten Kletterhalle betrieben. Bekannt ist die Kletterhalle auch unter den Begriffen Indoor-Klettern oder Hallenklettern. In einer großen Halle wird an einer künstlichen Kletterwand geklettert, wobei unterschiedliche Sicherungsformen angewendet werden, das Toprope und der Vorstieg. Das Bouldern bezeichnet das seilfreie Klettern über Sportmatten aus Absprunghöhe.
Findet Kletterhallen für Euer Teamevent
Regional und deutschlandlandweit
Auf teamevents.de findet Ihr bald Anbieter für Euer Kletterhallen-Teamevent in der Kategorie aktiv. Bei diesem Teamevent sind die Kompetenzen Achtsamkeit, Motivation, Willensstärke und Vertrauen gefragt.


schneller
schlau

Teambuilding in der Kletterhalle zu jeder Tageszeit
Ein Abenteuer, das trotz Nervenkitzel Sicherheit verspricht
Der Vorteil des Indoor-Kletterns liegt klar auf der Hand: Es gibt keine Witterung. Man kann zu jeder Tageszeit klettern und die Kletterhalle ist, im Gegensatz zu natürlichen Klettergebieten, direkt im Wohnort zu finden. Des Weiteren bietet das Klettern in der Kletterhalle höhere Sicherheit aufgrund des Wegfalls von Witterung und der Tatsache, dass die Betreiber solcher Hallen deutlich mehr auf Sicherheit achten.
Ein Erlebnis für Anfänger und Profis
Gemeinsam hoch hinaus beim Klettern
In der Regel sind Kletterhallen 5 Meter bis 20 Meter hoch. Die einzelnen Kletterrouten jedoch können deutlich länger sein. Gut zu wissen: In der Kletterhalle sind meist mehrere Kletterrouten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad kletterbar, was das Klettern von Anfängern und Profis nebeneinander möglich macht. An einer einheitlichen Farbe der vom Routenbauer aufgeschraubten Griffe, erkennt man die verschiedenen Routen. Vorab kann sich ein jeder Kletterer erkundigen welche Farbe und Route für welchen Schwierigkeitsgrad liegt.
Klettern stärkt den Zusammenhalt und das Vertrauen
Könnt Ihr die Balance im Team halten?
Beim Teamevent Kletterhalle werden sowohl Anfänger als auch professionelle Kletterer ihren Spaß haben. Letztlich geht es um das Teamerlebnis sowie um die Bewegung. Die Anbieter solcher Events wählen auf das Team entsprechend abgestimmte Routen aus, sodass jeder gefordert und gefördert wird. Das Vertrauen untereinander spielt beim Klettern eine zentrale Rolle und kann bei diesem Teamevent spielerisch geschaffen und gefestigt werden. Im Berufsleben spielt dieses Vertrauen in der Zusammenarbeit eine übergeordnete Rolle. Wichtig ist der Punkt, dass die Teilnehmer beim Klettern bis an ihre Grenzen gehen können um herauszufinden, wie sie auf Extremsituationen reagieren. Eine Kletterseilschaft funktioniert nur, wenn beide Teilnehmer an einem Strang ziehen, ein Erlebnis, welches verbindet und mit einem positiven Gefühl in den Arbeitsalltag übernommen werden kann. Für den einzelnen Kletterer bleibt bei diesem Event die Erkenntnis, wie es sich anfühlt in Balance zu bleiben und Balance zu halten, denn gerade das ist in Unternehmen ein äußerst wichtiges Gut.